Die Kardex Gruppe befindet sich auf dem Weg zur Erholung. Der Auftragseingang nahm gegenüber der Vorjahresperiode um 34% deutlich zu, auch im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2010 betrug die Steigerung 23%. Akquisitionsbereinigt stieg der Auftragseingang im ersten Semester um 25%. Die Auftragsbücher sind per Ende Juni mit EUR 156.8 Mio. gut gefüllt im Vergleich zu den Tiefstständen am 30. Juni 2010 (EUR 129.6 Mio. EUR) und am Jahresende 2010 (EUR 130.0 Mio.). Nach einem verhaltenen Start zum Jahresbeginn stiegen die Umsätze Monat für Monat kontinuierlich an und erreichten im Juni in jeder Division die höchsten Werte. Insgesamt wurde ein Nettoumsatz von EUR 221.5 Mio. (bereinigt um die Akquisition von Kardex Mlog EUR 188.1 Mio.) erzielt, das ist 31.2% mehr als in der Vorjahresperiode (EUR 143.4 Mio.) und knapp 8% mehr als in der - traditionell stärkeren - zweiten Jahreshälfte 2010. Die operative Profitabilität kehrte mit den höheren Volumen aber erst ab dem zweiten Quartal zurück. Die Gruppe erwirtschaftete im ersten Semester 2011 insgesamt einen EBITDA von EUR 7.4 Mio. (Vorjahresperiode EUR -0.5 Mio.) und einen EBIT von EUR 0.5 Mio. (Vorjahresperiode EUR -6.7 Mio.).
Aus gegenwärtiger Optik setzt sich die Markterholung in allen Geschäftsbereichen der Gruppe fort. Die Ergebnisse des zweiten Halbjahres sollten nach Einschätzung des Managements über jenen der ersten Jahreshälfte liegen.
Die Kardex AG wird am 23. August 2011 den vollständigen Halbjahresbericht publizieren. Anlässlich einer Analysten- und Medienkonferenz in Zürich wird das Executive Committee im Detail über die Halbjahresergebnisse sowie über die Aussichten der Gruppe und der Divisionen berichten.
Ansprechpartner für Medien und Investoren: |
|
Edwin van der Geest Kommunikationsbeauftragter |
Philipp Buhofer |
Tel. +41 (0)79 330 55 22 |
|
|
|
Agenda
|
|
23. August 2011 |
Halbjahresbericht 2011 |
29. März 2012 |
Geschäftsbericht 2011 |
24. April 2012 |
Generalversammlung 2012 |
Für weiterführende Informationen steht Ihnen das Kardex-Team gerne zur Verfügung: